Beerdigung Knigge
Was beachte ich bei Beerdigungen –
Knigge-Tipps für Bestattungen
Trauer-Knigge: Eine Bestattung ist einer der schwierigsten gesellschaftlichen Anlässe.
Lesen Sie Tipps dazu vom zertifizierten Business-Etikette-Trainer Michael Mayer!
Beerdigung Knigge wird besonders offt im Internet gesucht.
Warum: Todesfall und Beerdigung ist für Angehörige, Freunde und Bekannte ein einschneidendes Erlebnis, das von uns Menschen im Umfeld ein hohes Maß an Einfühlung und Behutsamkeit erfordert. Lesen Sie worauf es in dieser besonderen Situation und Umgebung ankommt.
Eine Beerdigung ist bei einem Trauerfall nochmals eine ganz besondere Situation, die nachfolgend durch einige sehr menschliche Tipps erleichtert werden soll.
Ich bin nicht nur Knigge-Trainer sondern auch Sohn und Nachkomme eines bereits verstorbenen Vaters und Familienmitgliedes einer großen Familie, in der es schon zahlreiche Beerdigungen gab.
Der Trauerprozess umfasst vom Ablauf und von der Etikette mehrere Abschnitte.
Vom Erlangen der Nachricht bis zum Übergang in eine Zeit, in der das Ereignis nicht mehr omnipräsent ist, gibt es verschiedene Phasen.
Im Vordergrund dieses Blog-Beitrags steht die Beerdigung. Kondolenzschreiben, Kondolenzbesuch, Geldspenden und der Beerdigungskaffee oder auch Leichenschmaus genannt werden hier ebenfalls kurz behandelt.
Kondolieren vorab
Persönlich:
Natürlich ist es die beste Möglichkeit, sein Beileid in einem persönlichen Gespräch vor oder nach der Beerdigung zum Ausdruck zu bringen. Sollten Sie vor der Beerdigung die Gelegenheit haben, mit der Witwe oder dem Witwer in Kontakt zu sein, ist dies meist die persönlichste Art, Trost zu spenden oder sein Beileid zu bekunden.
Der wichtigste Tipp ist hier, dass Sie möglichst authentisch bleiben und die Trauernden mit ihren Themen, Reaktionen und Bedürfnissen in diesem Moment in den Vordergrund stellen.
Ruhe und Einfühlsamkeit sind hier das Maß der Dinge. Nach meiner Erfahrung sind weniger Worte besser als mehr. Zuhören statt ungewollte Ratschläge geben.
Kondolenzbrief
Vorab sei erwähnt, dass bei Kondolenzbriefen schlichtes Papier zu verwenden ist. Papier mit schwarzen Umrandungen ist Angehörigen vorbehalten.
Ein Trauerfall ist einer der Gelegenheiten, wo auch heutzutage ein handgeschriebener Brief oder Karte angebracht ist. Ausnahmen sind junge Leute, die als Trauernde auch mit einer persönlichen E-Mail als Kondolenzschreiben fein sind.
Vermeiden Sie bitte in Ihren Beileidsbekundungen Floskeln oder Ähnliches, das vom Empfänger als unpersönlich oder oberflächlich empfunden wird. Wenige sehr persönliche Worte erreichen mehr ihr Ziel als lange Zitate ohne Adressatenbezug.
Kleidung Beerdigung Knigge
Was anziehen zur Beerdigung?
Auch wenn aus der Lebenserfahrung und dem Umfeld klar ist, dass dunkle und eher zurückhaltende Kleidung zu tragen ist, hier noch weitere Hinweise: Anzug, Kostüme, Blazer und Rock sind von der Farbe in schwarz, tief dunkelblau oder dunkel anthrazit zu tragen. Niemand erwartet, dass Sie extra einkaufen gehen. Gleichzeitig soll die Kleidung zeigen, dass Sie trauern und nicht feiern. Blusen oder Hemden sollten weiß oder ggf. auch dunkel sein. Sollten die Herren eine Krawatte tragen, so hat diese entsprechend dunkel und ohne Muster zu sein. Die Damen sollten darauf verzichten, Dekolleté zu zeigen.
Die Zurückhaltung gilt auch für Handtaschen, Schmuck und Uhren.
Trauerfeier und Sitzordnung
Die Sitzordnung bei einer Beerdigung ist recht klar. Die Familie sitzt in der ersten Reihe. Enge Verwandte und gute Freunde sitzen in den Reihen danach. Je weniger gut bekannt Sie mit dem Verstorbenen waren, umso weiter hinten sitzen Sie.
Der Ablauf von Trauerfeiern kann sehr unterschiedlich sein.
Bester Tipp ist es, sich vorher zu erkundigen, ob es Wünsche oder Besonderheiten gibt.
Ein Punkt noch: „Seien Sie Pünktlich“!
Sie sollten wirklich vermeiden, kurz vor knapp oder zu spät zu kommen. Trauerfeiern haben einen hohen Anteil an Stille. Wie störend ist dann eine knarrende Tür.
Im Raum der Trauerfeier kommunizieren Sie minimalistisch mit den Angehörigen. Augenkontakt, ein Nicken, eine kleine Geste, wenn es überhaupt zum Blickkontakt kommt.
Ruhe und Einfühlsamkeit
In der heutigen digitalen Zeit kommt noch eine zusätzliche Komponente zur erforderlichen Einfühlsamkeit und rücksichtsvollen Anteilnahme: Keine Störung durch digitale Geräte. Weder Smartphones noch gerne vergessene Smart-Watches, die dann dennoch Piepen und stören.
Der Leichenzug
Es geht dabei um den Weg von der Trauerhalle zum Grab. Die wichtigste Frage ist wieder die Reihenfolge. Diese ist wie im Raum der Trauerfeier auszurichten. Die engsten Familienmitglieder/Angehörigen führen hinter dem Sarg den Zug an.
Kondolieren am Grab
Üblicherweise stellen sich die nächsten Angehörigen am Grab auf. Die Trauergäste treten einzeln vor und bekunden ihr Beileid mit Handschlag.
Halten Sie sich in Ihren Worten wirklich knapp. Ich habe es damals sehr zu schätzen gewusst, wenn Menschen sich kurz und herzlich ausgedrückt haben. Große Redebeiträge oder unpassende Worte und Ratschläge sind belastend. Die einfachsten Worte sind „Mein Beileid“ beim Händedruck, um dann weiterzugehen.
Danach wirft man die für diesen Moment mitgebrachte Blume in das offene Grab und wirft eine Handvoll Erde hinterher.
Blumen zur Beerdigung | Trauerfloristik
Auch hier sind die Beziehung und der damit verbunden Beziehungsgrad ausschlaggebend, was angebracht ist. Ob großer Kranz oder kleines Blumengebinde.
Weiß ist die vorherrschende und übliche Blumenfarbe.
Leichenschmaus | Einladung nach der Beerdigung
Leichenschmaus nennt man eine Zusammenkunft nach der Beerdigung, zu der meist die Angehörigen einladen. Meist zu Kaffee und Kuchen in einem Gasthaus.
Hier gilt im Wesentlichen: Sie sollten eingeladen sein und Sie sollten im Nachhinein nicht in Erinnerung bleiben, weil Sie der lauteste und auffälligste Gast waren.
Hinweis Konfessionen:
Beachten Sie auch das es von den Kofessionen Unterschiede gibt.
Sollten Sie zum Beispiel evangelisch sein und waren noch nie auf einer katholischen Bestattung, ist es gut sich vorab zu informieren ob es Besonderheiten gibt.
Beim Betreten der Trauerhalle besprengen Gäste den Sarg mit Weihwasser das neben dem Sarg bereitsteht.
Auf der nachstehenden Seite können Sie weitere Details zu katholischen Bestattungen finden:
https://www.katholisch.de/artikel/16677-so-laeuft-eine-katholische-beerdigung-ab