Geschäftsessen
die größten Stolperfallen
Business-Etikette beim Essen mit Geschäftspartner
Jeder von uns war schon einmal geschäftlich zum Essen eingeladen oder hat selbst einen Kunden zum Essen ausgeführt. Wie überall im Geschäftsleben lauern auch hier reichlich Fettnäpfchen, die Sie besser auslassen sollten, wollen Sie keinen falschen Eindruck hinterlassen.
Die richtigen Umgangsformen fangen an der Tür des Restaurants an und hören beim Bezahlen auf. Bereits die Wahl der eigenen Garderobe ist die Voraussetzung für einen gelungenen ersten Eindruck. Beim Dresscode sind der Anlass zu beachten, die Tageszeit sowie die Location.
Das Besondere bei einem Geschäftsessen ist, dass hier die Regeln zu Umgangsformen bei Tisch mit den Besonderheiten der Business-Etikette verschmelzen. Deshalb lohnt es sich, der Karriere halber einmal genauer hinzuschauen. Am besten belegen Sie dazu ein spezielles Business-Etikette-Seminar.
Aber für die ganz Neugierigen hier schon mal die wichtigsten Tipps:
Werden Sie sich zunächst über Ihre Rolle klar. Sind Sie Gastgeber oder Gast? Das gilt nicht nur für Kunden und Dienstleister. Intern geht es auch darum, ob Sie als Chef oder Mitarbeiter unterwegs sind. So hält der Mitarbeiter dem Chef die Tür zum Restaurant auf und als Repräsentant Ihres Unternehmens werden Sie dies sicher für Ihren Kunden tun.
Natürlich wählt der Gastgeber den Tisch aus bzw. hat dies im besten Fall bereits vorher getan. Bei Tisch sollten Sie wissen, welches Besteck zu welchem Gang gehört und welches Glas für welches Getränk benutzt wird.
Der Gastgeber bestellt zuerst. Warum? Um dem Gast eine preisliche Orientierung zu geben, in welchem Rahmen er die Einladung sieht.
Vorsicht bei der Bestellung schwieriger Gerichte. Wenn Sie nicht absolut erfahren sind, „verhelfen“ Sie sich mit einem Krustentier eher zu mehr Stress als zu einem guten Eindruck.
Am Umgang mit der Serviette erkennt man schnell, ob jemand mit der Etikette vertraut ist. Bitte behandeln Sie die Serviette sorgsam und säubern Sie Ihre Lippen dezent damit!
Schließlich wird der Gastgeber diskret die Rechnung übernehmen, soweit ihm dies nicht durch die Compliance-Regeln des anderen Unternehmens untersagt ist.
Wie Sie an diesem kurzen Ausflug in das Thema Geschäftsessen sehen, hat der Büro-Knigge tatsächlich ein Parkett außerhalb des Office, für das es sich lohnt ein Seminar für Business-Etikette zu besuchen!
Buch-Tipp:
Noch ausführlichere Informationen finden Sie im Buch
„Knigge modern“ – Dr. Hans-Michael Klein – Cornelsen Verlag
Oder auf einem Seminar von Kniggebenefit
Termine für offene Seminare finden Sie hier auf der Homepage im Bereich Kniggeseminare .
Bildnachweis:
Die Bildrechte zur Nutzung wurden bei Shutterstock und Fotolia erworben.
Bild 1 © shutterstock_211940860
Bild 2 © Fotolia_127141888_S
Bild 3 © shutterstock_125612327
Bild 4 © Fotolia_119817326_S
Bild 5 © Fotolia_89111395_S
Bild 6 © shutterstock_405338959