Knigge für Meetings
Erfolgreich im Geschäftsmeeting
Die wichtigsten Business-Etikette-Tipps für Geschäftsmeetings
Viele Kundenmeetings führen nicht zum gewünschten Erfolg, weil die Akteure im Bereich der Umgangsformen zu nachlässig sind. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte vor, auf die Sie achten sollten, wenn Sie einen guten Eindruck bei Ihrem Geschäftspartner hinterlassen wollen:
1. Dresscode
Warum gibt es Dresscodes? Weil Menschen sich aufgrund des modischen Auftritts ihres Gegenübers ein erstes Urteil über ihn bilden.
Deshalb: Kleiden Sie sich entsprechend der Erwartungen, die man an Sie und Ihr Geschäft hat. Es ist zum Beispiel erwiesen, dass man Ärzten in Weiß automatisch mehr Kompetenz zutraut als einem Mediziner in zerrissenen Jeans.
2. Aufmerksamkeit/Höflichkeit
Behandeln Sie jeden gastgebenden bzw. eingeladenen Geschäftspartner wie Ihren liebsten Mitmenschen. Denn alle Menschen sind in einem Punkt gleich: Sie möchten von ihrem Gegenüber wahrgenommen und wertgeschätzt werden. „Danke“, „Bitte“ und ein Lächeln sind kleine, aber unverzichtbare Elemente auf dem Weg zum Erfolg.
3. Smalltalk …
… ist der Schmierstoff im sozialen Miteinander. Starten Sie nie überhastet mit dem harten Business-Thema. Ein nicht oberflächliches Smalltalk-Thema ist gut geeignet, das Eis zu brechen und ein erfolgreiches Meeting einzuleiten. Dabei sollte Ihr Redeanteil stets kleiner sein als der Ihres Partners.
4. „Wir sind alle Menschen“
Unterschätzen Sie nicht die Tatsache, dass die Stimmung eines Menschen vor allem auch von seinem körperlichen Wohlbefinden abhängt. Achten Sie als Gastgeber auf die Temperatur im Meetingraum, auf ausreichend Getränke und auf genügend Pausen. Wichtig ist ebenso die Sitzposition des Gegenübers. Ganz oft sitzt oder steht der Präsentierende links oder rechts vom Zuhörer. Das kann zur allseits bekannten „Genickstarre“ führen. Dabei ist es doch so einfach: Kaum ein Mensch hat nicht sofort bessere Laune, nachdem er eine tolle Leckerei zum servierten Kaffee genossen hat.
5. Gepflegtheit
Nicht zuletzt noch etwas ganz Zentrales: Hinterlassen Sie stets einen gepflegten Eindruck! Nichts führt schneller zu Ablehnung als Mängel im Bereich der Hygiene oder abstoßende Angewohnheiten.
Deshalb sprechen wir auf jedem unserer Knigge-Trainings über die richtigen Umgangsformen beim Essen, übers Niesen, Schneuzen und mehr.